wird dieses Haus zum ersten Mal in den Archiven der Kieler Universitätsbibliothek erwähnt. Sein Besitzer hieß Geradus de Ropenacke und gehörte, wie alle nachfolgenden Bewohner, zum "ehrbaren Stande" hanseatischer Kaufleute.
übernahm der Gastwirt Klaus Heinrich Krüger dieses Grundstück und erwarb die erste "Herbergier-Krug- u. Schank-Gerechtigkeit, wie es dazumal genannt wurde. Von diesem Jahr an wurde das historische Haus in ununterbrochener Folge als Gaststätte geführt und laufend dem Wandel der Zeit angepasst. In früheren Jahren befanden sich hinter dem Haus ein sogenannter "Ausspann", wo die Bauern der Umgebung ihre Pferde abstellen konnten, während sie sich selbst in der Schankstube einen "gönnten".
erhielt das Haus seinen Namen von dem Hotelier Heinrich-Christian Jensen. Nicht nur der Name klang skandinavisch, er zog auch Skandinavier magnetisch an.
kaufte das Gastronomen-Ehepaar Jürgen und Irmgard Rahlff das "Hotel Jensen" und setzte die große und solide Tradition fort.
stieg Wilfried Petersson vom Mitarbeiter im Service...
...zum Pächter des Restaurant "Jagdzimmer"...
...zum Pächter des "Hotel Jensen" auf.
wurde das Restaurant sehr aufwändig vom "Jagdzimmer" zum maritimen "Yachtzimmer" umgebaut.
sind Wilfried und seine Frau Heidrun Rahlff-Petersson als Adoptivkinder zu Eigentümern des "Hotel Jensen" und Restaurant "Yachtzimmer" in die Erbfolge eingetreten.
pachtete Jürgen Bierwirth als langjähriger Mitarbeiter das Restaurant "Yachtzimmer".
nahmen Wilfried und Heidrun Rahlff-Petersson ihre Tochter Marnie Stillert geb. Petersson als Gesellschafterin auf.